Cookie Fehler
Ihr Browser muss Cookies akzeptieren, damit Sie SkaLa® nutzen können. |
Datenschutzerklärung
Informationen über SkaLa
Zur frühzeitigen Erkennung von Defiziten in der deutschen Sprache hat die Universität Duisburg-Essen (UDE) ein Online-Self-Assessment für die Sprachkompetenzen angehender Lehramtsstudierender (SkaLa) eingerichtet. Ziel ist es, mit einer Reihe von Testaufgaben die individuelle Sprachkompetenz zu erfassen, die potenzielle Eignung zu überprüfen, Förderbedarfe aufzuzeigen und Studierende an Angebote der Universität zu vermitteln, die ihre Sprachfähigkeiten verbessern und den Studienerfolg auf diese Weise befördern. Die Teilnahme an dem Assessment ist von allen Studienbewerber*innen eines Bachelor-Lehramtsstudiengangs durchzuführen und wird bei der Einschreibung durch Vorlage einer Teilnahmebescheinigung nachgewiesen, die einen Teilnahmecode enthält. Ein Bestehen des Assessments ist nicht erforderlich. Zur Erfüllung dieses Zwecks werden verschiedene Daten vom System erhoben. Dies sind Daten zur Registrierung und späteren Zuordnung des Nachweises für die Einschreibung, diverse optionale Angaben der Studienbewerber*innen und die im Assessment abgegebenen Antworten, die anschließend bewertet werden. Die optionalen Angaben dienen dabei der Qualitätssicherung der verwendeten Aufgaben.
Vertraulichkeitserklärung
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Ihre Angaben werden streng vertraulich und entsprechend der Bestimmungen des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) NRW behandelt.
Die im Rahmen von SkaLa erhobenen Daten werden vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) ausschließlich zum Zweck der Rückmeldung der Assessment-Ergebnisse an die Studienbewerber*innen sowie der Qualitätssicherung der verwendeten Fragen und zu Zwecken der hochschuldidaktischen Forschung gespeichert. Zur Durchführung des Assessments setzt das ZLB ein von der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Goedicke in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften entwickeltes und betreutes E-Assessment-System mit dem Namen SkaLa ein.
Pflichtige und freiwillige Angaben
Die Teilnahme an dem Assessment mit SkaLa ist für alle Bewerber*innen, die sich in Bachelor-Lehramtsstudiengängen einschreiben möchten, verpflichtend nachzuweisen. Die zweifelsfreie Zuordnung des Nachweises zu einer Person erfordert die Angabe des beabsichtigten Studienstarts (Wintersemester…) und – sofern vorhanden – die im Bewerbungsverfahren automatisch vergebene Bewerbernummer. Zudem ist zur Erstellung eines Benutzeraccounts im System die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts erforderlich.
Alle weiteren Angaben, die als optionale Daten bezeichnet werden, sind freiwillig und werden nur zu Zwecken der hochschuldidaktischen Forschung und im Rahmen der Qualitätssicherung der im Assessment genutzten Fragen ausgewertet. Sowohl die Datenspeicherung als auch die Datenverwendung bedarf der expliziten Einwilligung von Ihnen (Einverständniserklärung). Die Einwilligung kann verweigert und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch eine Verweigerung oder einen Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile.
Die von Ihnen im Assessment abgegebenen Antworten sind ebenfalls freiwillig. Bitte beachten Sie hierbei aber, dass der Zweck der Erfassung der Sprachkompetenzen zur Beurteilung der Eignung und möglicher Förderbedarfe eine ernsthafte Bearbeitung des Assessments voraussetzt.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Das Registrierungsformular von SkaLa enthält die für den Nachweis erforderlichen Datenfelder (Semester des Studienstarts, Bewerbernummer), die Account-Daten (E-Mail-Adresse als Benutzername und Passwort) sowie optionale Angaben, die zur Kontextualisierung der Assessment-Ergebnisse herangezogen werden können (Studiengang, Schulbildung, Staatsangehörigkeit, Migrationshintergrund, Bildungshintergrund, Geschlecht, primär verwendete Sprache im persönlichen Umfeld, Einschätzung der eigenen Sprachkompetenzen). Darüber hinaus werden im Assessment Ihre Antworten mitsamt dem jeweiligen Zeitpunkt der Lösungseinreichung und den Ergebnissen bzw. Bewertungen gespeichert (Testdaten). Zur Bescheinigung der Assessment-Teilnahme wird ein an Ihre Person gebundener Verifikationsschlüssel generiert, der auf der Teilnahmebescheinigung abgedruckt wird.
Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Alle im Rahmen von SkaLa anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und nur zum Zweck der hochschuldidaktischen Forschung, der individuellen Rückmeldung der Assessment-Ergebnisse und der Qualitätssicherung der verwendeten Fragen erhoben, verarbeitet und genutzt.
Die Daten werden mit Hilfe des webbasierten Assessment-Systems SkaLa erfasst und auf einem Server des Zentrums für Informations- und Mediendienste der Universität gespeichert. Die mit dem Assessment befassten Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrerbildung können die erhobenen Daten nur in pseudonymisierter Form einsehen bzw. weiterverarbeiten und behandeln Ihre persönlichen Angaben streng vertraulich. Die Mitarbeiter*innen haben keinen Zugriff auf die Bewerbernummer sowie die Account-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort); sie können nur Ihre optionalen Angaben und die Testdaten des Assessments einsehen, sofern Sie hierzu eingewilligt haben. Die Mitarbeiter*innen des Sachgebiets Einschreibungs- und Prüfungswesen haben die Möglichkeit, anhand von Bewerbernummern und Teilnahmecodes abzufragen, ob das Assessment für ein bestimmtes Semester absolviert wurde, um in Zweifelsfällen eine Verifizierung der Einschreibungsvoraussetzung vornehmen zu können. Das Sachgebiet hat keinen Zugang zu den Assessment-Ergebnissen, den Testdaten, E-Mail-Adressen, Passwörtern oder optionalen Angaben.
Die Bewertung der Antworten auf die Schreibaufgabe erfordert aus Wirtschaftlichkeitsgründen die Bestellung eines externen Dienstleisters. Das IEA Data Processing and Research Center in Hamburg (DPC) erhält hierzu Ihre Antwort auf die Schreibaufgabe mit einem eigens hierfür erzeugten Pseudonym. Die Daten werden gesichert übermittelt. Das DPC bewertet die Texte hinsichtlich orthografischer, grammatikalischer und inhaltlicher Güte und ordnet den Pseudonymen Bewertungscodes zu, die an die Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrerbildung zurückgemeldet werden. Die Codes werden in SkaLa hinterlegt und können dann von Ihnen eingesehen werden. Sobald die Hinterlegung der Daten erfolgt ist, erhalten Sie hierüber eine Benachrichtigung per E-Mail.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
Datenspeicherung
Alle Daten werden in einer Datenbank auf einem Server des Zentrums für Informations- und Mediendienste der Universität gespeichert. Das Passwort des Benutzeraccounts wird in verschlüsselter Form verwahrt und kann nur mit Hilfe Ihrer E-Mail-Adresse zurückgesetzt werden.
Für die Auswertung der Schreibaufgabe werden Daten an das IEA Data Processing and Research Center in Hamburg (DPC) übermittelt. Es handelt sich dabei um die Antwort auf die Schreibaufgabe und ein vom System generiertes Pseudonym, das beim Einlesen der vom DPC vergebenen Bewertungen zur Zuordnung verwendet wird. Die übermittelten Daten werden beim DPC nach Abschluss der Leistungserbringung vollständig gelöscht.
Die im System erstellten Accounts werden nach Ablauf des jeweiligen Fachsemesters, für das Sie sich beworben haben, mitsamt allen assoziierten Datenbeständen gelöscht. Hierbei werden alle personenbezogenen Daten unwiederbringlich entfernt. Ein Ausdruck von Teilnahmebescheinigungen ist dann nicht mehr möglich. Sollten Sie eine Verlängerung des Accounts wünschen, können Sie dies in den letzten vier Wochen des Semesters im System veranlassen. Auf die Möglichkeit der Account-Verlängerung werden Sie vier Wochen vor dem Ende des Semesters per E-Mail hingewiesen.
Vor der Löschung werden Ihre Testdaten und die von Ihnen gemachten optionalen Angaben von Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrerbildung pseudonymisiert exportiert und im Rahmen von Statistikprogrammen zur Qualitätssicherung des Test-Instruments genutzt, sofern Sie hierzu eingewilligt haben. Die exportierten Datensätze werden spätestens nach Ablauf einer Frist von fünf Jahren nach dem Bewerbungsschluss vernichtet.
Datenauswertung
Auswertungen zu hochschuldidaktischen Forschungs- und Qualitätssicherungszwecken erfolgen immer in anonymisierter und gruppierter Form, sodass Rückschlüsse auf Einzelpersonen nicht möglich sind.
Datenpflege im System SkaLa
Die Betreuung der Benutzer*innen des Assessments wird von den Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrerbildung sichergestellt. Die Wartung und Pflege des Assessment-Systems SkaLa, der hierfür eingesetzten Datenbank und des Servers im Zentrum für Informations- und Mediendienste obliegt den Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Goedicke in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität.
Auskunftsrecht und Datensicherheit
Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns oder bei dem von uns beauftragten Dienstleister, dem IEA Data Processing and Research Center in Hamburg, gespeichert sind.
Das Zentrum für Lehrerbildung und der von uns beauftragte Dienstleister, das IEA Data Processing and Research Center in Hamburg setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an das Zentrum für Lehrerbildung wenden, das auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Universität Duisburg-Essen
Zentrum für Lehrerbildung
SkaLa – Self-Assessment
45141 Essen
E-Mail: skala@uni-due.de